Dicranum viride
Detailkartierung Schrondweiler-Säitert | ANF
Dicranum viride Kartierung Natura 2000 Ernz Blanche | MECDD
Transplantation d’une station menacée de Dicranum viride à Larochette | COPIL Natura2000 Ernz blanche
Bryologie divers projets
Révision de l’herbier de bryophytes de L. Reichling | MNHN
Révision de l’herbier de bryophytes de F. Gravet | MNHN
INTERREG VA Grande Région et du projet spécifique « La pierre sèche dans la Grande Région. Restauration, protection et valorisation d’un patrimoine à haute valeur naturelle et paysagère » (2016-2021)
Inventar der Moose im Canacher Wéngert | MNHN
Bryologische Untersuchung im Halerbaachtal im Hinblick auf mögliches Konfliktpotenzial mit geplanten Durchforstungen | ANF
Sphagnum/ Torfmoose
Suivi scientifique des stations de sphaignes et de bryophytes remarquables dans la réserve naturelle Mandelbaach | ANF
Kartierung des Ausgangszustandes der Torfmoose in den Hangmooren bei Morbach (D) | Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Pilotprojekt Rekultivierung von Niedermooren mit Sphagnen | SICONA
Trichomanes speciosum
Trichomanes speciosum Kartierung Natura 2000 Ernz-Blanche | MECDD
Kartierung von Trichomanes speciosum Willd. (Gametophyt) und anderen epilithischen Farnarten im Halerbaachtal im Hinblick auf mögliches Konfliktpotenzial mit geplanten Durchforstungen | ANF
Natura 2000
Zone spéciale de conservation Natura 2000 Grosbous/„Neibruch“ (LU000101)
Florenerhebungen 2021-2022 und Vorschläge für Pflegemaßnahmen | ANF
Zone spéciale de conservation Zones humides de Bissen et „Fënsterdall“ (LU0001014) und ZPIN Fënsterdall (RN ZH 24). Begleitung der Pflegemaßnahmen 2022 | ANF
Divers
Samensammlung (Luxemburger Saatgut) | SICONA
Monitoring der bekannten Populationen von Scutellaria minor in Luxemburg
Phase I | SICONA
Naturparken zu Lëtzebuerg-Een Insekteräich. Kartierungen Reichling Studie 2022- | NP Uewersauer