Aktuelles
Zusammenarbeit mit dem MNHN
Eine sehr seltene Sphaerocarpos-Lebermoosart, die kürzlich in der Nähe von Kehlen entdeckt wurde, konnte dank der technischen Unterstützung durch das Nationale Museum für Naturkunde als Sphaerocarpos europeus identifiziert werden. Mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops (REM) war es möglich, die für die Identifizierung entscheidenden Merkmale der Sporen des Mooses deutlich zu erkennen.
Seeking the identity of an enigmatic moss by embracing phylogenomics
ATEMO managing partner Florian Hans collaborated to an international study aiming to “apply next‐generation sequencing to identify samples that cannot be assigned to a taxon by morphological analysis or by Sanger sequencing methods…
…this approach provided the necessary resolution to confidently identify these challenging samples and may be a powerful tool for similar cases, especially in bryophytes.”
Bryophytes of Luxembourg
We added a new page to give an overview of the most outstanding bryological observations in Luxembourg since 2017.
Praxisbericht zur Torfmooswiederansiedlung in Luxemburg
Ein erster Erfahrungsbericht zur in-situ- Wiederansiedlung und zur ex-situ-Anzucht von Torfmoosen in Luxemburg wurde in der Zeitschrift für angewandte Ökologie “Naturschutz und Landschaftsplanung” veröffentlicht.
- Möchten Sie mehr über das gemeinsame Projekt von ATEMO und SICONA erfahren? Dann finden Sie hier einen Link zum Abstract. Ansonsten schreiben Sie uns bitte unter [email protected]
Moose vs. Rheinischer Steinbrech
Das Naturhistorische Museum Luxemburg hat ATEMO damit beauftragt an 20 Standorten mit natürlichen und angesalbten Vorkommen von Saxifraga sponhemica möglichst alle Moosarten zu erfassen. Neben der Erfassung der Arten sollte eine bryologische Standortcharakterisier-ung sowie eine Einschätzung der Konkurrenzsituation zwischen Moosen und Saxifraga durchgeführt werden
Kartierung der Reichling Quadrate 2023
Im Sommer 2023 hat ATEMO die zweite Serie der sogenannten Reichling-Quadrate im Naturpark Uewersauer kartiert. Dies erfolgt im Rahmen eines gemeinschaftlichen Projekts der drei luxemburgischen Naturparks und des Naturhistorischen Museums
Leopold Reichling (1921-2009), ein bedeutender luxemburger Botaniker hat Luxemburg in Quadrate von 1km x1 km eingeteilt, um auf diese Weise eine relativ präzise Fundortmarkierung seiner botanischen Beobachtungen zu ermöglichen.
PC21 Kartierung der Moose und Farne
Im Vorfeld von geplanten Sicherungsmaßnahmen an den Felswänden entlang des neuen Radweges Clerf-Maulusmühle, wurde ATEMO damit beauftragt eine Bestandsaufnahme der Moos- und Farnflora an den Felswänden durchzuführen. (Auftrag BEST Ingénieurs Conseils, Projekt Ponts & Chaussées)
Kartierung in der Halerbaach
Im Auftrag der ANF hat ATEMO über die letzten Monate die Felsen am Südhang der Halerbaach kartiert. Aufgenommen wurden epilythische Moose und Farne, hier besonders der Gametophyt des Prächtigen Dünnfarns (Trichomanes speciosum).
Leopold Reichling Studie
Im Rahmen des großangelegten Projekts D’NATURPARKEN ZU LËTZEBUERG - (EEN) INSEKTERÄICH wiederholen die Naturparke Luxemburgs die Kartierungen die der luxemburgische Naturalist Leopold Reichling vor 50 Jahren durchgeführt hat. ATEMO hat im Sommer 2022 Kartierarbeiten im Naturpark Uewersauer übernommen.
Monitoring Biotopkataster
Jährlich vergibt die Naturverwaltung Kartier- arbeiten im Rahmen des Monitorings des Offenlandbiotopkatasters Diesbezüglich wurde den Experten von ATEMO das Monitoring der Flächen in den Gemeinden Steinfort, Vichten und Wahl anvertraut.
Pilotprojekt Phase II
Im Versuchsgebiet "Haarzebruch" wurde Ende Dezember 2021 eine dritte Versuchsfläche eingerichtet. Hier wird das ex-situ vermehrte ombrotraphente Torfmoos Sphagnum rubellum angesiedelt.
Dicranum viride (Grünes Besenmoos)
Im Rahmen unserer Kartierungsmission konnten wir das bisher bekannte Verbreitungsgebiet dieser FFH Annex II Art beträchtlich nach Westen erweitern.
Wiederfund!
Beim Torfmoosmonitoring im Contzefenn durch ATEMO, wurde die sehr seltene Gemeine Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) wiedergefunden.
Torfmooskartierung
Im Auftrag der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich führt ATEMO eine Torfmooskartierung in den Hangmooren bei Morbach im Hunsrück aus.
Transplantation von Dicranum viride
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde das durch eine Notfällung bedrohte Grüne Besenmoos, im Auftrag des COPIL Natura 2000 Mëllerdall, an einen geeigneten Standort transplantiert.
Torfmooskultivierung
Im Rahmen des Pilotprojekts "Kultivierung von seltenen Torfmoosarten zwecks Wiederansiedlung", wird das in Luxemburg seltene Sphagnum rubellum, ex-situ, auf Pflanztischen vermehrt.
Pilotprojekt
Zusammen mit SICONA bereiten wir in einem Niedermoor die Wiederansiedlung von Torfmoosen (Sphagnum sp.) auf zwei Testflächen vor..
In 6 Monaten erhoffen wir uns erste Ergebnisse