Aktuelles

Kartierung der Reichling Quadrate 2023

Im Sommer 2023 hat ATEMO die zweite Serie der sogenannten Reichling-Quadrate im Naturpark Uewersauer kartiert.  Dies erfolgt im Rahmen eines gemeinschaftlichen Projekts der drei luxemburgischen Naturparks und des Naturhistorischen Museums

Leopold Reichling (1921-2009), ein bedeutender luxemburger Botaniker hat Luxemburg in Quadrate von 1km x1 km eingeteilt, um auf diese Weise eine relativ präzise Fundortmarkierung seiner botanischen Beobachtungen zu ermöglichen.


Moose vs. Rheinischer Steinbrech

Das Naturhistorische Museum Luxemburg hat ATEMO damit beauftragt an 20 Standorten mit natürlichen und angesalbten Vorkommen von Saxifraga sponhemica möglichst alle Moosarten zu erfassen. Neben der Erfassung der Arten sollte eine bryologische Standortcharakterisier-ung sowie eine Einschätzung der Konkurrenzsituation zwischen Moosen und Saxifraga durchgeführt werden

PC21 Kartierung der Moose und Farne

Im Vorfeld von geplanten Sicherungsmaßnahmen an den Felswänden entlang des neuen Radweges Clerf-Maulusmühle, wurde ATEMO damit beauftragt eine Bestandsaufnahme der Moos- und Farnflora an den Felswänden durchzuführen. (Auftrag BEST Ingénieurs Conseils, Projekt Ponts & Chaussées)

 

Moose als wertvoller Bioindikator

Im Rahmen ihrer Aufgaben zur Bewertung und Überwachung der Qualität der Umwelt hat die Umweltbehörde Netzwerke mit Biomonitoring-Techniken aufgebaut.

Eines der Biomonitoring-Netzwerke, das den Zustand der Umwelt bewertet, basiert auf der Sammlung und Analyse von terrestrischen Moosen. Diese natürlich vorkommenden Organismen haben die Fähigkeit, Schadstoffe, die sich aus der Luftsäule auf dem Boden absetzen, zu fixieren und anzusammeln (Studie BioMonitor

Mooratlas 2023

Was treibt die weltweite Moorzerstörung an und welche lokalen und globalen Auswirkungen hat sie? Was geht dabei verloren? Wofür werden die trockengelegten Moorflächen genutzt? Wie können wir Moore schützen? Diese Fragen beantwortet der Mooratlas 2023 – Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern der Heinrich-Böll-Stiftung, des BUND und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum. Er zeigt aber auch die Chancen der Wiedervernässung und der nachhaltigen nassen Nutzung der Flächen auf.(Quellen: Greifswald Moor Centrum, Eimermacher /stockmarpluswalter, CC BY 4.0 )

 

Torfmoos- Wiederansiedlung

Zusammen mit SICONA haben wir in Feulen/"Fuusswiss" ein zweites Projekt zur Wiederansiedlung von Torfmoosen initiiert.

Am 23.11.2022 wurde das Projekt den Gemeindeverantwortlich-en sowie Vertretern der Natur und Forstverwaltung vorgestellt.

 

Kartierung in der Halerbaach

Im Auftrag der ANF hat ATEMO über die letzten Monate die Felsen am Südhang der Halerbaach kartiert. Aufgenommen wurden epilythische Moose und Farne, hier besonders der Gametophyt des Prächtigen Dünnfarns (Trichomanes speciosum).

Leopold Reichling Studie

Im Rahmen des großangelegten Projekts D’NATURPARKEN ZU LËTZEBUERG - (EEN) INSEKTERÄICH wiederholen die Naturparke Luxemburgs die Kartierungen die der luxemburgische Naturalist Leopold Reichling vor 50 Jahren durchgeführt hat. ATEMO hat im Sommer 2022 Kartierarbeiten im Naturpark Uewersauer übernommen.

Monitoring Biotopkataster

Jährlich vergibt die Naturverwaltung Kartier- arbeiten im Rahmen des Monitorings des Offenlandbiotopkatasters Diesbezüglich wurde den Experten von ATEMO das Monitoring der Flächen in den Gemeinden Steinfort, Vichten und Wahl anvertraut.

Pilotprojekt Phase II

Im Versuchsgebiet "Haarzebruch" wurde Ende Dezember 2021 eine dritte Versuchsfläche eingerichtet. Hier wird das ex-situ vermehrte ombrotraphente Torfmoos Sphagnum rubellum angesiedelt.

Dicranum viride (Grünes Besenmoos)

Im Rahmen unserer Kartierungsmission konnten wir das bisher bekannte Verbreitungsgebiet dieser FFH Annex II Art beträchtlich nach Westen erweitern.

Wiederfund!

Beim Torfmoosmonitoring im Contzefenn durch ATEMO, wurde die sehr seltene Gemeine Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) wiedergefunden.

Torfmooskartierung

Im Auftrag der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich führt ATEMO eine Torfmooskartierung in den Hangmooren bei Morbach im Hunsrück aus.

Transplantation von Dicranum viride

Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde das durch eine Notfällung bedrohte Grüne Besenmoos, im Auftrag des COPIL Natura 2000 Mëllerdall, an einen geeigneten Standort transplantiert.

Torfmooskultivierung

Im Rahmen des Pilotprojekts "Kultivierung von seltenen Torfmoosarten zwecks Wiederansiedlung", wird das in Luxemburg seltene Sphagnum rubellum, ex-situ, auf Pflanztischen vermehrt.

Pilotprojekt

Zusammen mit SICONA bereiten wir in einem Niedermoor die Wiederansiedlung von Torfmoosen (Sphagnum sp.) auf zwei Testflächen vor..
In 6 Monaten erhoffen wir uns erste Ergebnisse